Wir sind Experten für Mitarbeiterführung, Teambildung und Teamentwicklung inklusive Konfliktlösung. Wir sind Spezialisten für Akquise und Kundenbindung. Fordern Sie uns: Wir setzen unsere Kompetenz gern für Sie ein.
Ausgangspunkt unserer Unternehmensberatung aus Bielefeld sind Ihre klar definierten Unternehmensziele, die wir mit Ihnen entwickeln und festlegen und für deren Erreichen wir in Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen geeignete Strategien ausarbeiten. Diese Ziele können in verschiedensten Bereichen liegen und über unterschiedliche Zeitspannen hinweg erarbeitet werden.
Unsere Beratung beginnt mit der „Ist-Frage“. Sie sollten genau wissen, wo Ihr Unternehmen steht, damit wir gemeinsam erarbeiten können, wo es hingehen soll. Für eine „Ist-Analyse“ werden relevante Geschäftsbereiche und -prozesse genauestens durchleuchtet, Ihre Stärken und Schwächen werden analysiert und versteckte Potenziale aufgedeckt und entwickelt. So erhalten Sie ein aussagekräftiges Gesamtbild Ihrer unternehmerischen Situation. Um Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, werden neben dem Status Quo des Unternehmens immer auch relevante Erfolgskriterien wie beispielsweise Marktlage, Trends, Wettbewerb sowie unternehmenseigene Faktoren (Einstellungen, Werte, Glaubenssätze) beachtet.
In unserer Unternehmensberatung aus Bielefeld wird die Strategie zum Erreichen Ihrer gesetzten Ziele an Ihre individuellen Frage- und Problemstellungen angepasst. Wir haben, basierend auf unserer langjährigen Erfahrung und fachlicher Expertise einige Beratungsmaßnahmen erarbeitet, die Sie zum Erfolg führen. Nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns auf, schildern Sie uns Ihre aktuelle Situation und wir unterstützen Sie, wo immer wir können.
Jeden Menschen nach seinen Stärken und Potenzialen im Sinne Ihres Unternehmens einsetzten. Jeder Mensch hat individuelle Talente und Stärken. Können diese im Arbeitsbereich oder im Team vollständig eingebracht werden, führt dies zur Freude am Tun, zu höherer emotionaler Bindung zum Arbeitgeber und folglich zu besseren Ergebnissen.
Auch in der Unternehmensberatung beziehen wir unseren Coaching-Ansatz mit ein. Das Erreichen lange angestrebter oder neuer, außergewöhnlicher Ziele bzw. Ergebnisse ist nur über geänderte persönliche Einstellungen und Glaubenssätze möglich. Erfahren Sie, wie kleine Änderungen auf der Gedankenebene Großes bewirken können: das Prinzip der Einstellungsänderung führt zu deutlicher Ergebnisverbesserung und gesteigerter Identifikation Ihrer Mitarbeiter*innen mit dem Unternehmen.
Was Sie mit uns erreichen
Die Ergebnisse unserer Kunden zeigen, dass sich die Investition in unsere Beratung durch einen hohen Return-on-Invest auszahlt.
Unsere Kunden haben ...
Entsprechend unserer Philosophie und unserem Ansatz beziehen wir immer die Mitarbeiter*innen ein: Zum einen wollen wir feststellen, ob die Probleme im Unternehmen weitere Ursachen haben, als die Geschäftsleitung bereits identifiziert hat. Zum anderen gilt: Ihre Mitarbeiter wollen beteiligt werden und sind Experten für ihre Arbeitsbereiche. Diese Potenziale erkennen und heben wir. Wir werden daher auch von den Mitarbeitern gerne gesehen – als Partner auf Augenhöhe mit einem gemeinsamen Ziel.
Gründer der JS CrewConsulting sind die erfolgreichen Unternehmens-Coaches Silke und Jörg Schüler. Beide waren jahrelang erfolgreich in Führungspositionen mittelständischer und großer Unternehmen tätig und haben sich intensiv theoretisch sowie praktisch mit den Mechanismen erfolgreicher und beschleunigter Weiterentwicklung befasst, ehe sie sich 2003 als Coaches, Trainer und Unternehmensberater mit JS Coaching, CrewConsulting selbstständig gemacht haben.
„Als wichtigste Grundsteine der Arbeit von JS CrewConsulting sehen wir Empathie und Wertschätzung ebenso wie Respekt und klar definierte Ziele. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf neue Wege, deren Hindernisse wir nur mit einem vertrauensvollen Umgang sowie einer klaren Ausrichtung bewältigen können. Nur wer eindeutige Ziele definiert hat, kann Erfolge messen - beispielsweise in Sachen Umsatz und Rendite sowie Gewinn und Kundenakquise.“
Werfen Sie einen Blick auf unserer namenhaften Kunden, die wir auf ihrem Weg erfolgreich unterstützt haben. Sowohl Größe des Unternehmens als auch die Branche, spielen für uns in der Unternehmensberatung keine Rolle, denn bei uns stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt.
Wir haben unsere Leidenschaft zum Beruf gemacht und unterstützen Sie gerne, einen ähnlich erfüllenden Weg einzuschlagen. Wir freuen uns auf Sie!
Erfolgsfaktor digitale Transformation: Wir wandeln mit Ihnen digitale Potenziale in messbare Ergebnisse.
Der entscheidende Faktor beim Thema Digitalisierung sind die Menschen und deren aktive Beteiligung an Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen zur Umsetzung der Digitalisierung. Die Förderung dieser Prozesse sollte stets im Vordergrund stehen. Unabhängig davon, welche Innovation/technische Lösung installiert wird, wird diese von den Mitarbeiter*innen nicht genutzt oder abgelehnt, wird es eine teure (Fehl-)Investition und die digitalen Potentiale bleiben ungenutzt.
Die digitale Transformation hat längst begonnen – und sie verändert alles. Ihre Unternehmensberatung aus Bielefeld ist als Berater für Sie da! Für viele Unternehmen sind die Möglichkeiten der Digitalisierung vielfältig und teilweise schwer einschätzbar. Es geht nicht darum, alles zu verändern, aber ein „weiter so“ (kontinuierlicher Stillstand) ist keine Option. Jetzt gilt es, Chancen zu nutzen und zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Doch welche digitalen Tools machen Sinn zur Förderung der Digitalisierung? Sprechen Sie uns an!
Digitale Optimierungsprozesse führen, insbesondere, wenn Sie Ihre Mitarbeiter*innen aktiv einbinden, zu mehr Kreativität, zu einer offeneren Kommunikation und fördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeiter-*innen. Ergebnis ist eine Firmenkultur, die besser auf Veränderungen reagieren kann.
JS CrewConsulting, die Unternehmensberatung zur Digitalisierung fördert Sie und Ihr Unternehmen mit individuellen Lösungen und nachhaltigen Strategien und bringt Sie auf den Weg der digitalen Zukunft.
Wir identifizieren Handlungsfelder zur Förderung Ihrer Digitalisierung und nehmen auch Ihre Mitarbeiter, entsprechend unseres Beratungskonzeptes, mit in die digitale Welt. Und das mit greifbaren, messbaren Ergebnissen. Sie wollen mehr wissen? Hier klicken und einen Termin vereinbaren.
Mögliche Themen können sein:
"Nutzen Sie die Chance! Unternehmen können auf vielfältige Fördermittel zurückgreifen: z.B. eine 80 % staatliche Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales oder die Förderung des Europäischen Sozialfonds. Das macht die Digitalisierungsberatung für Sie auch aus Investitionsaspekten äußerst attraktiv."
Wir sind für verschiedene Förderprogramme zertifiziert.
So sind wir für das Programm „unternehmensWert: Mensch plus“ als Unternehmensberater gelistet und können auf erfolgreiche Referenzprojekte verweisen. Sprechen Sie uns gern darauf an.
Ebenso können wir Beratungen zu den Förderprogrammen „unternehmensWert: Mensch“ und „Potentialberatung NRW“ durchführen. Wir sind auch BAFA gelistete Unternehmensberatung aus Bielefeld.
Als Unternehmensberatung aus Bielefeld sind wir für Sie da. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Digitalisierungs-Potenziale, deren Umsetzungsmöglichkeiten, sowie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten.
Wer wird gefördert:
Förderberechtigt sind Unternehmen, die folgende Kriterien erfüllen:
Als Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten erhalten Sie bis zu 80 Prozent Zuschuss zu den Kosten der Prozessberatung. In Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigten können Sie einen Zuschuss zur Förderung von bis zu 50 Prozent erlangen.
Die Beratung zur Förderung Ihres Unternehmens dauert höchstens zehn Tage und kostet maximal 1.000 Euro pro Beratungstag
Sonderbedingung NRW: In NRW kann diese Förderung nur von Unternehmen bis zu 10 Beschäftigten beantragt werden! Für größere Unternehmen besteht hier die Möglichkeit, eine Potentialberatung zur Förderung der Digitalisierung zu beantragen.
Wer wird gefördert?
Ihr Unternehmen kann eine Förderung im Programmzweig uWM plus erhalten, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
Die Förderung umfasst zwölf Beratungstage, die Förderquote beträgt 80 Prozent, d.h. 20 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars sind von den Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen. Insgesamt sollten für die Beratung zur Förderung Ihres Digitalisierungsprozesses ca. fünf bis sechs Monate eingeplant werden.
Im Unterschied zu uWM gelten für den Programmzweig uWM plus in allen Bundesländern die gleichen Förderkriterien.
Beschreibung:
Die Potentialberatung soll Unternehmen und Beschäftigte dabei unterstützen, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen. Mit Hilfe externer Unternehmensberater erfolgt die Beratung unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mindestens einem der Themenfelder Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung/Qualifizierungsberatung, Demografischer Wandel oder Gesundheit.
Dabei werden die Potentiale des Unternehmens ermittelt und darauf aufbauend werden notwendige Veränderungsschritte in der Praxis begleitet und gefördert.
Vor Beginn des betrieblichen Beratungsprozesses zur Förderung der Digitalisierung wird eine fachliche Stellungnahme der Vorhaben durch eine Beratungsstelle zwingend vorausgesetzt.
Gefördert werden 50 % der notwendigen Ausgaben für 1 bis 10 Beratungstage, höchstens 500 € pro Beratungstag.
Förderberechtigte:
Das Förderangebot richtet sich an Unternehmen einschließlich Non-Profit-Organisationen und an Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen mit mindestens 10 Beschäftigten. Die Potentialberatung NRW kann auch von Firmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Anspruch genommen werden.
Das Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows“ fasst die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung“, „Gründercoaching Deutschland“, „Turn-Around-Beratung“ und „Runder Tisch“ zusammen. Zuständig für die Umsetzung der Förderungsmaßnahme ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union kofinanziert.
Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind. Beratungen vor einer Gründung können nicht mit diesem Programm bezuschusst werden. Die Bundesländer bieten jedoch Zuschüsse zu den Beratungskosten und/oder eine kostenfreie Gründungsberatung für die Vorgründungsphase an.
Die „Förderung unternehmerischen Know-hows" richtet sich an
müssen ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen.
Zusätzlich müssen diese in Schwierigkeiten die Voraussetzungen im Sinne von Nummer 20 Buchstabe a oder Nummer 20 Buchstabe b der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung nichtfinanzieller Unternehmen in Schwierigkeiten (2014/249/01) in der jeweils geltenden Fassung erfüllen.
Als Gründungsdatum zählt bei gewerblich Tätigen der Tag der Gewerbeanmeldung bzw. des Handelsregisterauszugs, bei Freiberuflern die Anmeldung beim Finanzamt.
Nicht antragsberechtigt sind unabhängig vom Beratungsbedarf:
Zu beachten ist des Weiteren, dass Beratungen, z. B. von Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärerzeugung, der Fischerei und Aquakultur oder zu Inhalten, die gemäß Artikel 1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 ausgeschlossen sind, nicht gefördert werden können.
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens.
HÖHE DES BERATUNGSZUSCHUSSES | ||||
Unternehmensart | Bemessungsgrundlage | Region | Fördersatz | maximaler Zuschuss |
Junge Unternehmen | 4.000 Euro | neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig) | 80 % | 3.200 Euro |
Region Lüneburg | 60 % | 2.400 Euro | ||
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) | 50 % | 2.000 Euro | ||
Bestandsunternehmen | 3.000 Euro | neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig) | 80 % | 2.400 Euro |
Region Lüneburg | 60 % | 1.800 Euro | ||
alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) | 50 % | 1.500 Euro | ||
Unternehmen in Schwierigkeiten | 3.000 Euro | alle Standorte | 90 % | 2.700 Euro |
Mit dem Programm ermöglicht das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im sogenannten "individuellen Zugang" finanzielle Unterstützung für Einzelpersonen (im Besonderen für Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbständige), die an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen möchten und diese selbst finanzieren.
Im sogenannten "betrieblichen Zugang" können Unternehmen eine finanzielle Unterstützung erhalten, die für ihre Beschäftigten eine berufliche Weiterbildung realisieren möchten.
Der Bildungsscheck verfolgt damit das Ziel, Personen dabei zu unterstützen, ihre Beschäftigungsfähigkeit durch lebensbegleitendes Lernen zu verbessern. Gleichzeitig trägt er dazu bei, dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gut qualifizierte Beschäftigte stärken können.
Wir sind ebenfalls als Berater für folgende Förderprogramme zugelassen:
Potenzialberatung des Landes NRW
mehr erfahren »
UnternehmensWert:Mensch
mehr erfahren »
Bildungsscheck des Landes NRW
mehr erfahren »
BAFA
mehr erfahren »
JS CrewConsulting
Jahnplatz 6
33602 Bielefeld
Telefon: +49 (0) 521 430 609 - 50
Telefax: +49 (0) 521 430 609 - 51
E-Mail: info@jscc.de
Internet: www.jscc.de